Eines der wertvollsten und ältesten paläoanthropologischen Exponate der Welt wird ab dem 25. August dieses Jahres in der Eröffnungshalle der neuen Ausstellung "Der Mensch und seine Vorgänger" im Historischen Gebäude des Nationalmuseums zu sehen sein. Zum ersten Mal in Europa werden die originalen Skelettreste eines der frühesten Vorfahren des Menschen zu sehen sein.
In Prag wird auch Selam zu sehen sein, das Fossil eines Kleinkindes, das mit Lucy identisch, aber etwa 100 000 Jahre älter ist und 25 Jahre später am selben Ort gefunden wurde. Beide Exponate gehören zu den wertvollsten Stücken des nationalen Kulturerbes Äthiopiens und werden im Rahmen einer Vereinbarung zwischen den beiden Ländern mit Unterstützung des äthiopischen Ministeriums für Kultur und des Ministeriums für Tourismus verliehen.
"Ich freue mich, dass es uns während meines Besuchs in Äthiopien im Herbst 2023 gelungen ist, die Ausstellung der Fossilien von Lucy und Selam in Prag zu organisieren. Dies ist ein absolut einzigartiges Ereignis, da das Originalfossil zum ersten Mal in Europa der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Ich möchte vor allem Premierminister Abiy Ahmed und auch Minister Selamawit Kassa dafür danken, dass sie uns die wertvollsten Exponate des nationalen Kulturerbes Äthiopiens für die Tschechische Republik zur Verfügung gestellt haben. Ich weiß das sehr zu schätzen." sagte der Premierminister Petr Fiala. Auch die Kollegen des Nationalmuseums und der Botschaft der Tschechischen Republik in Addis Abeba waren intensiv an dem Projekt beteiligt. Die Leihgabe stand auch auf der Tagesordnung des Treffens des stellvertretenden Premierministers Marian Jurecka in Äthiopien im vergangenen Dezember.
Ein einzigartiger archäologischer Fund, den der Paläoanthropologe Donald Johanson vom Cleveland Museum of Natural History und sein Student Tom Gray vor mehr als 50 Jahren im äthiopischen Afar-Dreieck in der Nähe des Dorfes Hadar entdeckten, erregte 1974 großes Aufsehen und gilt bis heute als einer der ältesten Hominin-Vertreter, der ein direkter Vorfahre der Gattung Homo gewesen sein könnte. Lucy hat ihren Namen von einem Beatles-Song Lucy in the Sky with Diamondsdas am Abend nach dem Fund vom Expeditionsteam immer wieder gespielt wurde. In Äthiopien ist es auch als Dinkinesh bekannt, was auf Amharisch "Du bist schön" bedeutet.
Lucy ist eine ausgestorbene Homininart, eine Familie von Hominiden, die vor 3,8 bis 2,9 Millionen Jahren im heutigen Äthiopien lebte, einem Gebiet, das für die menschliche Evolution entscheidend war. Sein Alter wurde von Wissenschaftlern anhand der vulkanischen Gesteinsschicht bestimmt, in der das Fossil gefunden wurde. Lucy war etwa 106 Zentimeter groß, wog 28 Kilogramm und ähnelte einem Schimpansen, als die Knochen zusammengesetzt wurden (47 sind erhalten, etwa 40 Prozent des Skeletts). Das kleine Gehirn und die Struktur des Oberkörpers ähnelten denen der Schimpansen, also der Affen, während die Becken- und Beinknochen in ihrer Funktion denen der Mitglieder der Gattung Homo bereits sehr ähnlich waren, was mit Sicherheit darauf hindeutet, dass Lucy zu den Vorfahren des modernen Menschen gehört, der bereits aufrecht auf zwei Gliedmaßen ging. Das Geschlecht wurde anhand der Struktur der Beckenknochen bestimmt. Anhand anderer Merkmale wurde festgestellt, dass Lucy bereits das Erwachsenenalter erreicht hatte, obwohl sie erst 15-16 Jahre alt war, denn frühe Homininen wurden früher reif als moderne Menschen.
Dank seiner guten Erhaltung war es erstmals möglich, das Gesamterscheinungsbild und die Lebensweise der Australopithecinen recht genau zu rekonstruieren. Keiner der späteren paläoanthropologischen Funde ist auf ein so großes öffentliches Interesse gestoßen und hatte einen so großen Einfluss auf unser Verständnis der Evolution. Äthiopien wird außerdem die Skelettreste von Australopithecus afarensis namens Selam an das Nationalmuseum in Prag ausleihen. Dabei handelt es sich um ein sehr gut erhaltenes Fossil eines Kleinkindes, das etwa 3,3 bis 3,2 Millionen Jahre alt ist und im Jahr 2000 in der Nähe des Fundortes von Lucy, etwa zehn Kilometer von Hadar entfernt in der Ortschaft Dikika, gefunden wurde. Der Fund ist etwa 100.000 Jahre älter als Lucy.
"Ich bin sehr glücklich, dass es uns gelungen ist, ein so außergewöhnliches Darlehen zu erhalten, was wirklich nicht jeden Tag passiert. Lucy und Selam sind einzigartige Dokumente über unsere Zivilisation und über unsere Geschichte in all ihren Dimensionen und Ausmaßen. Ich möchte sowohl meinen Kollegen aus Äthiopien als auch dem Nationalmuseum danken, das sich seit langem in hervorragender Weise dafür einsetzt, unsere Geschichte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Und das Erinnern an die Geschichte ist auch eine der wichtigen Aufgaben des Kulturministeriums und jeder demokratischen Regierung. Wir werden 60 Tage lang die Gelegenheit haben, diese wertvollen Objekte des nationalen Kulturerbes Äthiopiens zu bewundern. sagt die Kulturministerin der Tschechischen Republik Martin Baxa.
"Lucy und Selam in ihren Räumen willkommen zu heißen, ist der Traum eines jeden Museums auf der Welt. Das Nationalmuseum beginnt nun, diesen Traum zu verwirklichen. Einige der wertvollsten Exponate unseres Planeten bieten einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und ermöglichen es uns, die Wurzeln der Menschheit besser zu verstehen. Ich schätze das Vertrauen und die Hilfsbereitschaft der äthiopischen Seite sehr. Die Gelegenheit, diese einzigartigen Weltschätze in der Tschechischen Republik anlässlich der Eröffnung der Expositionsteile Der Mann und seine Vorgänger sind für uns eine große Ehre und Verpflichtung, aber auch ein Beweis dafür, dass das Nationalmuseum zu den besten Museumsinstitutionen gehört". sagt der Generaldirektor des Nationalmuseums Michal Lukes.
Die neue Dauerausstellung des Nationalmuseums mit dem Titel "Der Mensch" wird eine der bedeutendsten Expositionen der Welt sein, die dem Menschen gewidmet ist, und gleichzeitig die umfassendste Präsentation von Anthropologie, Vorgeschichte und materieller Kultur in der Tschechischen Republik. Die eng miteinander verknüpften Abteilungen Der Mensch und seine Vorgänger und Die Geschichte der Urgeschichte verbinden nahtlos anthropologische, archäologische und kulturanthropologische Perspektiven. Die hyperrealistischen Modelle, darunter das von der französischen Bildhauerin Élisabeth Daynès für das Nationalmuseum geschaffene Modell der Lucy, deren Arbeiten von den Besuchern in den Museen der Welt bewundert werden können, werden für die Besucher besonders attraktiv sein. Für die ungewöhnliche architektonische Gestaltung der Ausstellung zeichnet der Architekt Petr Janda verantwortlich. Bauherr der Ausstellung ist die Firma Nüssli.
Die Leihgabe der beiden Exponate ist der erste Schritt in der gegenseitigen Zusammenarbeit der Museen in beiden Ländern. Das Nationalmuseum wird sich auch an der Modernisierung und Entwicklung der Museen in Äthiopien beteiligen.
Regierung der Tschechischen Republik/ Nationalmuseum/ gnews - RoZ