Das Hörbuch, das nicht nur die Liebhaber unserer Filmgeschichte und des Erinnerungsfilms erfreuen wird, sondern auch die Studenten dieses wichtigen Kunstzweigs, wurde vor kurzem in Prag unter den Fittichen des Verlegers Jiří Buřič veröffentlicht. Es handelt sich um die Memoiren unseres legendären Komikers, Kabarettisten und Schauspielers Jaroslav Kohout, genannt Jára.
Seine Frau, eine Journalistin und Publizistin, fügte am Ende die folgenden Zeilen aus ihren Memoiren hinzu Marcela Vráblová- Kohoutovámit dem Mädchennamen Indrová, die Kohout nach seiner Rückkehr aus der Emigration in sein Heimatland 1991 kennenlernte. Es geschah in der Redaktion der damals populären Wochenzeitung Hallo für Samstagals er von Marcela zu einem Interview gebeten wurde. Daraus wurde im Laufe der Zeit eine Reihe von Artikeln, und es ist nicht verwunderlich, dass sich die beiden schließlich ineinander verliebten und heirateten.
![](https://www.gnews.cz/wp-content/uploads/2025/02/18.-Druha-svatba-JK.-7.-listopadu-1992-1024x711.jpg)
Wie uns Frau Kohout mit einem Lächeln erzählte, ging es darum, dass der kranke Jaroušek nicht mehr in die USA zurückkehren wollte, wohin er ausgewandert war, sondern jemanden brauchte, der sich um ihn kümmerte, damit er hier bleiben konnte. Bei einem Besuch des Redakteurs fiel ihm auf, wie gut und geduldig er seine kranke Mutter pflegte, und er schlug ihr sofort vor, ob sie ihn übernehmen würde!
"Die Hochzeit fand am 7. November 1992 in Prag - Dejvice, im berühmten 'Keller', statt. Die Ehe dauerte zwei Jahre und wir haben sie buchstäblich genossen. Wir haben zusammen ein Buch geschrieben Kleiner großer Komiker oder wer hat einen Hasenfuß in einem Knoten und wir sind auch mehrmals zusammen aufgetreten, haben Vorträge im ganzen Land gehalten und für Radio und Fernsehen gedreht". Frau Marcela antwortet auf unsere Frage, die sie schon bei vielen Autorengesprächen gehört hat, unter anderem bei mehreren Reprisen des legendären Bücherwurms und Buchhändlers Vratti Ebro.
Hier hüpfen, dort hüpfen
Jára Kohout veröffentlichte seine Memoiren unter diesem Titel 1977 in einem Schweizer Verlag in Zürich. Nach 1989 wurden sie in Buchform in Prag veröffentlicht. 2019 werden die Memoiren Hier hüpfen, dort hüpfen aber wieder in einer erweiterten Fassung, mit einer reichhaltigen fotografischen Ergänzung und angereichert mit den persönlichen Erinnerungen von Marcela Kohoutová, und diese Fassung erscheint nun in Form einer von Tebenas produzierten audiovisuellen Veröffentlichung. Der beliebte Schauspieler Miroslav Táborský, eines der aktuellen Schmuckstücke des Jára Cimrman Theaters in Žižkov, hat die CD eingesprochen. Nun, ein Komiker versteht einen Komiker am besten...
Wie wir bereits angedeutet haben, wurde die persönliche Erinnerung an ihren Mann und die zwei Jahre, die sie an seiner Seite verbrachte, auf Wunsch des Verlags von Marcela Kohoutová verfasst, die mit ihrem berühmten Mann ein Buch mit Erinnerungen an sein außergewöhnliches Leben, seine Freunde und Persönlichkeiten, die er schätzte, geschrieben hat. Aber Jára Kohout hat bereits veröffentlicht Kleiner großer Comedian er hat es nicht mehr erlebt, denn die Veröffentlichung erfolgte zwei Monate nach seinem Tod (1994). 2019 wurde ein Erinnerungsbuch veröffentlicht Hier hüpfen, dort hüpfen aber erneut in einer erweiterten Fassung, mit einer reichhaltigen fotografischen Ergänzung und angereichert mit den persönlichen Erinnerungen von Marcela Kohoutová, veröffentlicht von AOS Publishing.
![](https://www.gnews.cz/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1993-1024x683.jpg)
![](https://www.gnews.cz/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1948-1024x683.jpg)
Meister des Volkshumors
Aber kehren wir zurück zum Hörbuch, das noch nach Neuem riecht. Wie Marcela Kohoutová sagt, finden wir unter dem Grinsen des Schelms und des Clowns das goldene Herz eines Mannes, der es nicht nötig hat, in seinen Memoiren zu tratschen. Natürlich erfährt der Hörer viel Interessantes aus dem Leben der Elite und berühmter Persönlichkeiten der damaligen Zeit, manchmal sogar Pikantes, aber es ist zu betonen, dass Jára Kohoutová niemanden verurteilt und nicht unnötig schmiert.
In seinen Memoiren erinnert er sich auch an seine langjährige Tätigkeit als Redakteur bei RFE, wo er von Ferdinand Peroutka und Pavel Tigrid geleitet wurde. Beide Männer waren bei JK hoch angesehen und haben, wie er immer sagte, gemeinsam versucht, den Kommunismus in unserem Land zu zerstören.
Und da er auch in den USA gespielt hat, vergisst er auch nicht die berühmten Stars, die er getroffen hat. So brachte er zum Beispiel die junge Barbra Streisand zu Rudolf Friml, um sie singen zu hören. Sie soll ihm eine Arie aus seiner berühmten Rosemary vorgesungen haben, aber Friml erkannte kein Talent in ihr und riet ihr recht barsch, sie solle doch besser heiraten.
"Der für mich persönlich überraschendste Teil der Memoiren ist jedoch wahrscheinlich der Teil, in dem die moralischen Qualitäten einiger Prominenter deutlich werden, die nach dem achtundvierzigsten Jahr sehr schnell ihren Mantel wechseln konnten. Das hat mich manchmal sehr traurig gemacht..." fügt Marcela Kohoutová hinzu, als wüsste sie nicht, dass das Wechseln von Mänteln leider zu unseren nationalen Besonderheiten gehört.
![](https://www.gnews.cz/wp-content/uploads/2025/02/10.-JK-s-manzelkou-na-balkone-bytu-v-Dejvicich-kam-se-prizenil-1993-1024x709.jpg)
Das Hörbuch wurde anlässlich seines 120. Geburtstags veröffentlicht
Eigentlich ist es eine Art literarisches Denkmal. Denn, wie der Klassiker sagt, Ruhm und Schönheit sind vergänglich, aber das geschriebene Wort bleibt. Frischen wir also unser Gedächtnis mit Wikipedia auf:
Jára Kohout, Vorname Jaroslav Kohout (geboren am 9. Dezember 1904 in Prag, gestorben am 23. Oktober 1994 in Prag) war ein bekannter tschechischer Filmschauspieler und Sänger. Zusammen mit Ferenc Futurista und Eman Fiala waren sie Vlast Burian in Sachen Popularität auf den Fersen. Im Laufe seines Lebens wirkte Kohout in sechzig tschechischen Filmen mit, vier davon nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1948, als er aus der Republik floh. Er tat dies auf eine Weise, die eines Komikers würdig ist. In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1948, während eines Gastspiels In unserem Hof. für die Mitarbeiter der Zollverwaltung in Aš, emigrierte in der Pause vor dem zweiten Akt in einer Hahnenmaske zusammen mit seiner Frau, der Tänzerin Božena Grủnvaldová (1907-1979) und ihren drei Töchtern nach Westdeutschland. Dort unterhielt er tschechische Landsleute in verschiedenen Flüchtlingslagern. Später gingen er und seine Familie auf Einladung des französischen Rundfunks nach Paris, wo er im legendären El Monico am Place Pigalle neben Künstlern wie Édit Piaf, Josephine Baker und Yves Montand auftrat.
Dank Pavel Tigrid begann Kohout bei Radio Free Europe (RFE) in München zu arbeiten. Nach seiner Übersiedlung in die USA wurde er dort populär, vor allem dank seiner Auftritte bei RFE in New York, das von Ferdinand Peroutka geleitet wurde. Aber auch in Amerika spielte er vor allem für seine Landsleute, trat aber auch am Broadway auf. Nach zweiundvierzig Jahren in der Emigration kehrte er im April 1990 in seine Heimat zurück. Hier spielte er in mehreren neuen tschechischen Filmen mit und trat in Rundfunk und Fernsehen auf. Seine letzte Rolle war in dem urkomischen Stück Ein noch größerer Trottel, als wir gehofft hatten..
Hörbuch Hier hüpfen, dort hüpfen besteht aus zwanzig Kapiteln und dauert fast zehn Stunden zum Anhören. Dabei wird aber sozusagen für eine gute Zeit gesorgt. Der Beitrag von Marcela Kohoutová ist Teil der letzten zwanzig Kapitel und nicht des Nachworts.
"Dort habe ich versucht, den Menschen zu zeigen, was für ein wunderbarer Mensch Jára Kohout war, ein großer Patriot und Liebhaber Prags, und wie er seine Zeit hier am Ende seines Lebens genossen hat. Er liebte es zum Beispiel, durch Prag zu spazieren und konnte sich wie ein kleiner Junge darüber freuen, dass die Leute ihn erkannten, ihn ansprachen und manchmal ein Autogramm von ihm wollten. Er sagte immer: "Wenn die Leute mich treffen, mich erkennen und mir alles Gute wünschen, ist das schöner, als wenn sie mir Geld geben". Er nannte die Menschen, die ihm begegneten und ihn begrüßten, liebevoll 'Ratten' und mochte sie sehr."
Jára Kohout heiratete 1926 zum ersten Mal und war 53 Jahre lang mit seiner ersten Frau zusammen. Sein Charakter wird zum Beispiel in seinen Büchern ausführlich behandelt Wolken über Barrandov a Der Fluch von Lida Baara Reporter, Dokumentarfilmer und Schriftsteller Stanislav Motl. Jára Kohout ist auf dem Friedhof von Vyšehrad begraben.
gnews.cz - Ivan Cerny
FOTO - Archiv Marcela Kohoutová