Die Sammlungsausstellung 1918-1938: Die erste Republik wurde anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Tschechoslowakischen Republik geschaffen und präsentiert das reiche künstlerische Schaffen und die künstlerische Tätigkeit des jungen Staates in den Jahren 1918-1938. Neben Gemälden und Skulpturen führender tschechischer, slowakischer, tschechisch-deutscher und karpatischer Künstler (Václav Špála, Josef Čapek, Jindřich Štyrský, Toyen, August Brӧmse, Maxim Kopf, Wenzel Hablik, etc.) sowie Werke aus der berühmten französischen Sammlung (Paul Gauguin, Henri Rousseau, Pablo Picasso, Vincent van Gogh usw.), die der tschechoslowakische Staat kurz nach seiner Gründung in den 1920er und 1930er Jahren erwarb.

Das Ausstellungsprojekt ist eine mittelfristige Sammlungsausstellung im 3. Stock des Messepalastes. Ausgehend von den Sammlungen der Nationalgalerie Prag, ergänzt durch Leihgaben aus anderen Institutionen oder Privatsammlungen, präsentiert sie das reiche und kosmopolitische Schaffen und die künstlerische Aktivität der zwanzigjährigen Periode der unabhängigen Tschechoslowakei zwischen 1918-1938. Sie beschränkt sich nicht nur auf Werke der bildenden Kunst, sondern weist auch interdisziplinäre Überschneidungen auf, indem sie andere kulturelle und künstlerische Bereiche der Ersten Republik vorstellt (Buchproduktion, Design, angewandtes Grafikdesign,...).
Die Ausstellung präsentiert die Kunst der Ersten Republik mit den Augen des kunstinteressierten Betrachters jener Zeit, mit den wichtigsten Galerien, Kunstvereinen und anderen Kultureinrichtungen und macht die Besucher mit den wichtigsten Kulturzentren bekannt. An erster Stelle steht die Hauptstadt als künstlerisches Zentrum mit einer regen Ausstellungstätigkeit, die nicht nur die Werke inländischer, sondern auch ausländischer Künstler zeigt. Dann Brünn, Zlín, Bratislava, Košice und Uzhhorod. Die Ausstellung umfasst teilweise Rekonstruktionen bedeutender Ausstellungen, die in diesen Zentren während der Ersten Republik stattfanden - die Ausstellungen des Tvrdošíjné, die Ausstellung der zeitgenössischen Kultur in Brünn, Poesie 1932 oder die erste Ausstellung der Surrealisten in der Tschechoslowakei. Die Ausstellung beschränkt sich nicht ausschließlich auf die freie Kunst, sondern hat auch interdisziplinäre Überschneidungen - von der Buchtypografie bis zum angewandten Design.

Innerhalb des gegebenen zeitlichen und räumlichen Rahmens präsentiert das Projekt bedeutende Ereignisse im Bereich der visuellen Kultur während der Zeit der so genannten Ersten Republik, wobei der Schwerpunkt auf dem kosmopolitischen und multinationalen Charakter ihres Territoriums liegt. Dieser Ansatz zielt nicht nur darauf ab, den Reichtum und die Vielfalt der Kultur des jungen Staates mit historischer Treue zu präsentieren, sondern auch als Lehre für die heutige Zeit zu dienen, in der die Unkenntnis der Vergangenheit oft zu fremdenfeindlichen Haltungen führt. Die Ausstellung wird außerdem von einem reichhaltigen pädagogischen und fachlichen Begleitprogramm begleitet.
Kuratorisches Team: Anna Pravdová, Zusammenarbeit Lada Hubatová-Vacková
Messepalast - 3. Stock
Die Ausstellung ist Teil der AUDIO-FÜHRERdie anlässlich der Dokumentarausstellung 100 Jahre der französischen Sammlung.
Zwölf Werke aus dieser Ausstellung und acht Werke aus der 1796-1918: Kunst des langen Jahrhunderts wird durch Expertenkommentare ergänzt, die Sie sich auf Ihrem Gerät anhören können. Bitte seien Sie rücksichtsvoll und benutzen Sie Kopfhörer.
Die Ausstellung wurde mit der finanziellen Unterstützung von Ministerium für Kultur der Tschechischen Republik und wurde im Rahmen der Feierlichkeiten zum Gedenken an die bedeutenden Jahrestage 2018 im Zusammenhang mit unserer Staatlichkeit ins Leben gerufen.
Die Nationalgalerie Prag dankt allen Leihgebern von Werken:
Tschechische Post, s.p., Postmuseum
Kunsthalle Prag
Mährische Galerie in Brünn
Stadtmuseum Brünn
Nationales Filmarchiv
Nationalmuseum - Náprstek-Museum für asiatische, afrikanische und amerikanische Kulturen
Nationalmuseum - Historisches Museum
Regionale Galerie Liberec
Gedenkstätte für Nationalliteratur in Prag
Slowakische Nationalgalerie
Tate, London
Technisches Museum in Brünn
Museum für dekorative Kunst in Prag
Ostslowakische Galerie, Košice
Ostslowakisches Museum in Košice
Private Sammlungen
ngprague.cz/GN.CZ-Jana Černá_07
https://www.ngprague.cz/udalost/404/1918-1938-prvni-republika