Der Naturforscher, Entomologe und Musiker Dan Bárta in einer neuen Serie von Tschechen retten den Tag veröffentlicht eine Karte der Probleme der tschechischen Natur, die von hervorragenden Naturwissenschaftlern aus dem ganzen Land gelöst werden. Dan Bártas sechsteilige Dokumentarserie "Landschaft" beginnt heute um 20:50 Uhr auf ČT2.
"Dan Bártas Landscape zeigt auf ansprechende Weise die aktuellen Probleme im Zusammenleben von Mensch und Natur auf. Er zeigt auf, was sich verändert, was verschwindet und wie wir unser Verhalten ändern können, damit es unserer Natur und Umgebung wenigstens ein bisschen besser geht. Der Reiseleiter Dan Bárta macht auf Zusammenhänge aufmerksam, die zwar offensichtlich erscheinen, uns aber manchmal gerade deshalb entgehen, weil sie im Verborgenen liegen und es gut ist, darüber zu sprechen. Das Programm richtet sich an alle, die Natur und Tiere mögen und denen die aktuellen Veränderungen in der Landschaft nicht gleichgültig sind." sagt der kreative Produzent Martina Šantavá.
Dokumentarserie Land von Dan Barta folgt lose der ersten Serie des Zyklus Tschechen retten den Tag, in der dieselben Autoren tschechische Projekte zur Rettung kritisch bedrohter Arten, vor allem in der Welt, kartierten. In der neuen Serie bleiben die Dokumentarfilmer mit ihren Kameras in Tschechien - diesmal decken sie die drängenden Probleme unserer Landschaft auf, erklären die Zusammenhänge und bieten konkrete Lösungen an, die sich in Zusammenarbeit mit führenden tschechischen Naturforschern bereits irgendwo in Tschechien bewährt haben.
"Zusammen mit dem Regisseur Zdeněk Suchý und dem Direktor des Liberecer Zoos, David Nejedl, dachten wir, es wäre gut, nach Hause zu fahren, in die Tschechische Republik, nach Europa. Um zu versuchen, einige der drängendsten Probleme unserer Landschaft aufzudecken und sie in Zusammenarbeit mit Experten auf diesem Gebiet zu beheben". Sagt Dan Bartader an der Universität Ostrava ein Studium der angewandten Ökologie absolviert hat und als Naturforscher und Fremdenführer für die Ausstellung arbeitet.
"Ich glaube nicht, dass uns der Wille oder der Wunsch fehlt, etwas zu tun, sondern eher ein grundlegendes Verständnis für die Beziehungen zwischen Organismen und zwischen Organismen und der Umwelt. Ein Zeitalter, in dem jeder gewöhnliche Naturforscher, Ökologe oder Umweltschützer als grüner Terrorist oder als irrationale Galionsfigur, die Menschen hasst und den Fortschritt behindert, abgestempelt wird, mag dem nicht förderlich sein, aber um über sinnvolle und wirksame Veränderungen zu debattieren, muss man sich darüber im Klaren sein, wie die Dinge wirklich funktionieren, worauf es ankommt und wo die größten Reibungsverluste auftreten." Er fügt hinzu.

Große Huftiere und andere Tiere aus dem Naturschutzgebiet Milovice werden in mehreren Teilen vorgestellt. Im zweiten Teil sehen die Zuschauer Aufnahmen von Wisenten aus dem ehemaligen Militärgebiet von Milovice Die Landschaft mit der letzten Biene. Die Schakale aus dem Naturschutzgebiet Milovice werden im dritten Teil erwähnt Land mit einem Wolfsrudel. Und die Wildpferde aus dem Milovice-Reservat, die jetzt die Natur in den Josefovské-Wiesen bei Jaroměř und den Kozmické-Wiesen bei Opava schützen, werden im letzten Teil der Ausstellung vorgestellt. Ein Land mit neuen Straßen. Zumindest für einen kurzen Moment können die Zuschauer in jeder Folge dieser Serie einen Blick auf Wildpferde erhaschen. Ihre Darstellung ist Teil des Buntglasfensters, an dem Dan Bárta im Eröffnungslied der Serie vorbeigeht. "Wir sind froh, dass Dan Bárta und Zdeněk Suchý für die zweite Staffel auf uns zugekommen sind. Sie zeigt unter anderem den Wandel, der sich seit der ersten Staffel der Serie vollzogen hat. Die Großen Huftiere sind nicht mehr ein auf das ehemalige Militärgebiet Milovice beschränktes Pionierprojekt, sondern Teil der Rettung der bedrohten Natur an vielen Orten in der Tschechischen Republik". Er sagte Dalibor DostálDirektor der tschechischen Gesellschaft für Landschaftspflege, die das Naturschutzgebiet Milovice 2015 in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern eingerichtet hat.

In den sechs Episoden beschäftigen sich die Macher der Serie mit aktuellen Themen: invasive Pflanzen- und Tierarten in der tschechischen Landschaft, die Rückkehr von Wildtieren wie Wolf und Luchs in die tschechische Landschaft, effektive und zugleich umweltfreundliche Methoden der Landschaftspflege, der drastische Rückgang von Insekten und Vögeln in den letzten Jahrzehnten und die Rolle der Zoos heute. "Das sind Themen, die immer wieder wiederholt werden müssen. Wir haben sie auf unsere eigene Weise betrachtet. Wir sind keine Aktivisten oder Dichter. Wenn es ein ernsteres Problem gäbe als den bekannten Rückgang von Insekten und Vögeln oder die Zunahme invasiver Pflanzen- und Tierarten, dann bliebe uns nur noch, Nachrufe zu schreiben. sagt der Regisseur der Serie Zdeněk Suchý.
Die Filmemacher reisten buchstäblich durch das ganze Land und besuchten mit der Kamera viele Orte, an denen die Natur wieder in ihren natürlichen Zustand versetzt wird. Das meiste Material wurde im Freien gedreht - bei jedem Wetter. Wie kamen die Dokumentarfilmer mit dem gelegentlichen starken Regen oder Schnee zurecht? "Es wäre seltsam, wenn wir einen Film über die Natur machen und uns über sie beschweren würden. In dem Teil über die Bestie sind es minus neunzehn Grad und Dan hat seinen Körper halb durch. In der Szene mit den invasiven Organismen regnet es in den Böhmerwald und Dan trägt einen rosa Regenmantel. Wir haben das also mit Bravour gemeistert". fügt Regisseur Zdeněk Suchý hinzu.
Auch Dan Bárta verliert keinen Grund zum Optimismus. Auf die Frage, ob er ein Lieblingsgebiet in der Tschechischen Republik hat, das auch ein gutes Beispiel für ein gutes Verhältnis zur Natur ist, antwortet er: "Diese Gebiete werden in der Serie erscheinen: Milovice, Kozmické Louky, Josefovské Louky und so weiter, kurz gesagt, Landschaftselemente, die die Landschaft deutlich bereichern, diversifizieren und heilen. Wenn es um den Naturschutz geht, ist heute relativ wenig genug, und es muss nicht unbedingt teuer sein. Es ist die Zeit, die knapp ist. Und Raum. Jeder Raum, den wir der Natur "zurückgeben", ohne sie dem Verfall zu überlassen, ist heute viel wertvoller als etwa vor einem Vierteljahrhundert. Wir sind stark. Es ist gut, dieses Selbstvertrauen zu gewinnen und ein wenig zurückzustecken. Er schließt ab.

Serie Land von Dan Barta beginnt am Mittwoch, den 19. Februar um 20:50 Uhr auf CT2 und wird in den nächsten sechs Wochen zur gleichen Zeit ausgestrahlt. Die ausgestrahlten Episoden werden verfügbar sein in iBroadcast.
Tschechische Landschaft/ gnews.cz - RoZ
EINFÜHRUNGSFOTO - Tomáš Kresta