Touristeninformationszentren (TICs) spielen nach wie vor eine Schlüsselrolle im Tourismus. Sie garantieren einen persönlichen Zugang, stellen sich aber gleichzeitig den Herausforderungen der modernen Zeit. Die Art und Weise, wie sie genutzt werden, ist von Generation zu Generation unterschiedlich. Während ältere Touristen einen persönlichen Besuch als erste Option wählen, nutzen jüngere Generationen hauptsächlich den Online-Weg. Der Hauptgrund, warum sich Besucher an TICs wenden, ist, dass sie umfassende Informationen über die Region erhalten und außerdem ein Souvenir als Andenken an ihre Reise erwerben können. Dies geht aus der jüngsten Untersuchung der tschechischen Reiseagentur CzechTourism hervor.
Die Touristeninformationszentren in der Tschechischen Republik bieten nicht nur Informationen, sondern sind auch ein wichtiges Element für den Aufbau von Beziehungen zu den Touristen. Derzeit gibt es etwa 500 zertifizierte Zentren im Land.
"Die Rolle der Touristeninformationszentren im Tourismus ist unersetzlich. Was sie von der Online-Suche unterscheidet, ist ihr persönlicher Ansatz. Sie können oft etwas empfehlen, was die Besucher sonst übersehen würden. Ob es sich um versteckte Perlen der Region, lokale Spezialitäten oder Tipps für ungewöhnliche Erlebnisse handelt". sagt der Direktor der Tschechischen Zentrale für Tourismus - CzechTourism Frantisek Reismüller und fügt hinzu: "Wir sind uns dessen natürlich bewusst und arbeiten mit unseren Kollegen in den Regionen zusammen. Wir fördern ihre Aktivitäten. Touristen finden auf unserem Portal eine Übersicht über die Touristeninformationszentren, ihre Standorte, eine Liste der von ihnen angebotenen Dienstleistungen und wichtige Kontakte. Der Weg aus der Langeweile. Sie können sich leicht und bequem von zu Hause aus über sie informieren.."
Für wen sind die TICs gedacht und wer geht an ihnen vorbei?
Die Umfrage ergab, dass in den letzten drei Jahren 36 %-Tschechen zwischen 18 und 65 Jahren das TIC persönlich besucht haben. Die meisten von ihnen waren Frauen. Dagegen haben 64 % der Befragten ihre Dienste nicht in Anspruch genommen. Dies liegt zumeist daran, dass sie nicht daran interessiert sind, nicht wissen, dass es TICs in ihrem Ort gibt, oder sich auf andere Weise informieren. Andererseits ist die Zufriedenheit derjenigen, die die TICs nutzen, sehr hoch - 93 % der Nutzer gaben an, mit den Dienstleistungen der Zentren zufrieden zu sein. Sie lobten insbesondere das hohe Niveau der Informationen über das Gebiet, die kulturellen Veranstaltungen und den Verkauf von Karten und Souvenirs..
"Sie waren hilfsbereit, engagiert und gaben mir Tipps für Orte, die ich allein nicht entdeckt hätte. Schätzt einer der Teilnehmer an der anonymen Umfrage.
Wer nutzt das TIC? Verteilung der Besucher
Die Untersuchung ergab drei Hauptgruppen von TIC-Besuchern:
- Die fortschrittlichen Menschen sind süchtig nach Online-Informationen und nutzen TIC nur im Notfall.
- Retro-Konservative hingegen betrachten TIC als wichtige Informationsquelle und bevorzugen persönliche Kontakte und gedrucktes Material.
- Die dritte Gruppe sind Touristen, die die Online-Recherche mit einem persönlichen Besuch im TIC verbinden, um Informationen zu prüfen und Empfehlungen von lokalen Experten einzuholen.
"Ich plane gerne im Voraus, aber nur in der Touristeninformation erhalte ich Tipps zu weniger bekannten Routen oder versteckten Schätzen in der Gegend. erklärt ein anderer Umfrageteilnehmer.
TIC-Personal: Stärken und Verbesserungspotenziale
Der wichtigste Faktor für die Zufriedenheit der Besucher ist die Qualität des Personals. Zu den positiven Aspekten gehören die Hilfsbereitschaft und das Wissen des Personals, aber die Untersuchung ergab auch Mängel.
"Es war großartig, dass sie eine Reiseroute für die Reise empfohlen haben, einschließlich Tipps für Erfrischungen. Wir waren begeistert." teilt seine einen der Touristen erleben.
Auf der anderen Seite gibt es auch negative Reaktionen. Einige Befragte beklagten sich über uninformiertes Personal, mangelnden Enthusiasmus oder Verweise auf die Website anstelle von persönlichen Empfehlungen.
"Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass es notwendig ist, in die Ausbildung des Personals in den Touristeninformationszentren zu investieren. Touristen erwarten nicht nur Antworten auf ihre Fragen, sondern auch Tipps und Attraktionen, die sie in normalen Reiseführern nicht finden können. TICs haben also ein großes Potenzial, ein Tor zu authentischen Erfahrungen zu sein". fasst der Leiter des Instituts für Tourismus der Tschechischen Tourismusagentur zusammen Petr Janeček.
"Wir schätzen die Durchführung dieser Untersuchung sehr, die uns einen noch tieferen Einblick in die aktuellen Bedürfnisse und Erwartungen der Touristen und Besucher im Bereich des Inlandstourismus ermöglicht hat. Dank dieser Erkenntnisse können sich die Touristeninformationszentren besser auf die kommende Saison vorbereiten und ihre bereits positiv bewerteten Dienstleistungen weiter verbessern. Darüber hinaus werden wir die bei der Zertifizierung der TICs gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um ihre Rolle als wichtige Säule des nachhaltigen Tourismus in der Tschechischen Republik weiter zu stärken. fügt der Präsident hinzu Verband der Touristischen Informationszentren der Tschechischen Republik Petr Slepička.
Digitalisierung und bessere Dienstleistungen
Aus der Umfrage ergaben sich mehrere konkrete Verbesserungsvorschläge für das TIC. Längere Öffnungszeiten, vor allem an Wochenenden, könnten die Zugänglichkeit verbessern. Die Einführung von Wi-Fi, Ladestationen für Mobiltelefone und barrierefreien Toiletten würde wiederum den Besucherkomfort erhöhen. Eine bessere Ausbildung des Personals und eine stärkere Vernetzung mit regionalen Attraktionen und digitalen Plattformen würden den TICs helfen, sich noch besser an moderne Trends anzupassen.
Über die Forschung
Die Untersuchung wurde durch eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Befragungen durchgeführt.
- MethodeOnline-Fragebogen (CAWI) und Fokusgruppen (FGD).
- Datum der Umsetzung26. November - 10. Dezember 2024 (CAWI) und 28. November, 3. - 4. Dezember 2024 (FGD).
- Muster8250 Befragte (CAWI), davon 2998 TIC-Nutzer; 3 Gruppen von 10 Personen (FGD).
Die Touristeninformationszentren sind nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Tourismus in der Tschechischen Republik. Modernisierung, Digitalisierung und hochwertige Dienstleistungen sind der Schlüssel zu ihrer weiteren Entwicklung.
Detaillierte Umfrageergebnisse
TschechischerTourismus/ gnews.cz - RoZ
FOTO - Facebook ATIC