China hat am Sonntag einen umfassenden Plan mit Sonderinitiativen zur Ankurbelung des Konsums vorgestellt, der darauf abzielt, die Inlandsnachfrage als Hauptmotor des Wirtschaftswachstums zu stärken. Der Plan wurde vom Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas und dem Büro des Staatsrats ausgearbeitet.
Ziel ist es, den Verbrauch in allen Sektoren anzukurbeln, die Kaufkraft durch Einkommenszuwachs und Verringerung der finanziellen Belastung zu erhöhen und das Verbraucherumfeld zu verbessern, damit die Menschen mehr ausgeben. Zu den acht Themenbereichen des Plans gehören u. a. die Förderung des Lohnwachstums, die Verbesserung der Qualität der Dienstleistungen, die Innovation beim Konsum von Gütern und die Entwicklung neuer Technologien.
Der Plan fördert Einkommenssteigerungen durch mehr Beschäftigung und einen besseren Mindestlohn. Vorgeschlagen wird auch die Entwicklung eines für Kleinanleger zugänglichen Kapitalmarktes und die Nutzung des Wertes von Immobilien im Besitz von Landwirten, zum Beispiel in Form von Mieten oder Genossenschaftsanteilen.
Neben traditionellen Sektoren wie dem Wohnungsbau und der Automobilindustrie zielt der Plan auch auf neue Bereiche wie Produkte mit künstlicher Intelligenz, eine kohlenstoffarme Wirtschaft und den Tourismus für ältere Menschen ab. Große Aufmerksamkeit wird auch der Entwicklung von Technologien wie dem autonomen Fahren, tragbarer Elektronik, 3D-Druck oder Gehirn-Computer-Schnittstellen gewidmet.
Spezifische Maßnahmen werden entsprechend den regionalen Besonderheiten ergriffen - z. B. die Förderung des Wintertourismus in Gebieten mit natürlichen Bedingungen für den Wintersport oder die Unterstützung ländlicher Gebiete. Der Plan sieht auch die Ausweitung der visafreien Einreise für ausländische Besucher vor.
Insgesamt verknüpft der Plan den Konsum mit umfassenderen gesellschaftlichen Zielen wie der Betreuung älterer Menschen, der Unterstützung von Familien mit Kindern und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Verbrauch wird somit nicht nur als wirtschaftliches Ziel, sondern auch als Instrument zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung gesehen.