* Kuba kündigt die Freilassung von mehr als 500 Gefangenen an
Diese Entscheidung wurde vom Außenministerium in Havanna im Rahmen der Vermittlung durch die katholische Kirche bekannt gegeben. Es wird auch berichtet, dass Präsident Miguel Díaz-Canel in den letzten Tagen in dieser Angelegenheit an Papst Franziskus geschrieben hat. (mehr hier)
* Verteidigungsminister bekräftigt Engagement für Grenzsicherheit und Plan zur Unterbringung von Migranten in Guantanamo
In einem Interview mit den Medien bekräftigte Verteidigungsminister Pete Hegseth das Engagement des Verteidigungsministeriums, mit anderen Bundesbehörden zusammenzuarbeiten, um die Sicherheit an der Südgrenze zu stärken. (mehr hier a hier)
* Amedeo Modigliani - Rebell und Genie. Seine Gemälde schockierten Paris vor hundert Jahren, heute werden sie für Millionen verkauft
Zu Lebzeiten tauschte er seine Zeichnungen gegen einen Teller Essen und ein Glas Wein ein, heute sind seine Bilder Millionen wert. Insgesamt hinterließ Modigliani neben seinen zahlreichen Zeichnungen rund 350 Gemälde und 25 Skulpturen. Deren hohe Preise haben zu einer Reihe von Fälschungen geführt. (mehr hier)
* Ein EU-Kompass zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Sicherung eines nachhaltigen Wohlstands
Die Europäische Kommission hat heute Kompass für Wettbewerbsfähigkeitdie erste große Initiative in diesem Mandat, die einen strategischen und klaren Rahmen für die Arbeit der Kommission vorgibt. (mehr hier)
* Ein Flugzeug der American Airlines ist bei der Landung in Washington, D.C., mit einem Armeehubschrauber zusammengestoßen, wobei es wahrscheinlich keine Überlebenden gibt.
Ein Flugzeug der American Airlines mit 60 Passagieren und vier Besatzungsmitgliedern an Bord ist bei der Landung auf dem Ronald Reagan National Airport in der Nähe von Washington mit einem Armeehubschrauber zusammengestoßen. Der Armeehubschrauber befand sich zu diesem Zeitpunkt auf einem Übungsflug, und nach offiziellen Angaben befanden sich drei Soldaten an Bord. (mehr hier)
* Showdown mit künstlicher Intelligenz! Alibaba behauptet, sein neues Modell übertreffe DeepSeek und ChatGPT
Die Ankündigung erfolgt, nachdem das chinesische Start-up-Unternehmen DeepSeek am Montag die Märkte erschütterte und einen Ausverkauf von Technologieprodukten in den USA und Europa auslöste. (mehr hier)
* Mehrheit der Grönländer lehnt trotz Trumps Vorstoß den Beitritt zu den USA ab, zeigt eine Umfrage
Eine neue Umfrage zeigt, dass eine überwältigende Mehrheit von 85 % Grönländern nicht will, dass die Insel Teil der USA wird, trotz der Bemühungen von Präsident Trump, die Kontrolle über das halbautonome dänische Gebiet zu übernehmen. (mehr hier)
* Premierminister Fico: Die Erklärung der Europäischen Kommission zum Schutz der Energieinfrastruktur ist ernst zu nehmen
Denn die EG beginnt, in der Frage des Gastransits Druck auf die Ukraine auszuüben. Auch der slowakische Außen- und Europaminister Juraj Blanár lobte die Bereitschaft Kiews, nicht-russisches Gas nach Europa zu transportieren. (mehr hier)
* Der serbische Premierminister Milos Vucevic tritt nach monatelangen Protesten zurück
Vucevic beschloss nach den Ereignissen in Novi Sad, bei denen Studenten angegriffen wurden, unwiderruflich zurückzutreten. Er trat nur einen Tag, nachdem der serbische Präsident Aleksandar Vučić Pläne für einen dringenden Umbau der Regierung angekündigt hatte, zurück. (mehr hier)
* In der Gesellschaft breitet sich eine Atmosphäre zunehmender Feindseligkeit aus, die zu Konflikten oder einer Wiederholung der Geschichte führen kann.
Präsident Petr Pavel sagte dies in einer Rede auf einer Gedenkveranstaltung anlässlich des Holocaust-Gedenktages und der Verhinderung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf der Prager Burg (mehr hier)
* Welt gedenkt des Holocausts, während jüdische Gemeindegruppen vor zunehmendem Antisemitismus warnen
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung von Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee zum 80. Mal, und dieses Datum wurde von der UN-Generalversammlung zum Internationalen Holocaust-Gedenktag erklärt. (mehr hier)
* Lehrergehälter in Europa: Wo sind die höchsten realen Steigerungen und Senkungen zu verzeichnen?
Inflationsbereinigt sind die Lehrergehälter in den letzten Jahren in vielen europäischen Ländern, darunter England, Irland, Italien, Griechenland und Finnland, gesunken. (mehr hier)