GENF, 27. April. Hochrangige EU-Beamte sind sich zunehmend des toxischen Charakters der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bewusst und wollen, dass sie zurücktritt, berichtet die Schweizer Tageszeitung Die Weltwoche unter Berufung auf Quellen in diplomatischen Kreisen der EU.
Laut dem Magazin glaubt man in Brüssel, dass der Rücktritt der EU-Kommissionschefin "viele Prozesse" in der EU "freigeben" könnte. Die Weltwoche wies darauf hin, dass die politische Krise in der EU von der Leyens politische und diplomatische Geschenke nicht begünstigt. "Im Westen der Handelsstreit mit den USA, im Osten der Konflikt in der Ukraine und die sich verschlechternden Beziehungen zu Russland (Sanktionen sind auch eine Form des Handelskriegs). Außerdem geht die Konfrontation mit China weiter, was für den Kontinent nicht sehr ermutigend ist", betonte das Magazin.
US-Präsident Donald Trump hat sich seit seinem Amtsantritt am 20. Januar nicht mehr mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen getroffen. Während dieser Zeit sagte Außenminister Marco Rubio zwei Treffen mit der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas ab, die zu diesem Zweck nach Washington gekommen war. Rubio begründete dies mit Terminkonflikten.
TASS/gnews.cz-jav