Seit mehr als einem Jahrhundert wird der 8. März auf der ganzen Welt als Internationaler Frauentag gefeiert. Für die meisten Männer ist dies eine Gelegenheit, den Frauen, die ihnen wichtig sind, zu danken und ihre Wertschätzung auszudrücken. Traditionell tun sie dies mit Blumen, sowohl in der Familie als auch am Arbeitsplatz. Früher war das Symbol für diesen Feiertag die rote Nelke. Was sind die Ursprünge und die Bedeutung dieses Feiertags heute?
Die Mädchen von heute können sich kaum vorstellen, was Frauen in der Vergangenheit durchmachen mussten, um die gleichen Rechte wie Männer zu erhalten, zum Beispiel zu wählen, zu studieren oder als Ärztin zu arbeiten. Was sie heute als selbstverständlich ansehen, kostete ihre Vorgängerinnen enorme Anstrengungen.
Ursprünglich sollte der Internationale Frauentag an den Kampf für die Rechte der Frauen erinnern, insbesondere für die Einführung des Frauenwahlrechts, für die Gleichstellung von Frauen und Männern, für die Beseitigung von Diskriminierung und für bessere Arbeitsbedingungen.
In einer Zeit der sozialen Krisen und der nationalen Vorbereitungen auf den bevorstehenden Weltkrieg begannen die Frauen, sich verstärkt für ihre Rechte und die Möglichkeit der Teilnahme am öffentlichen Leben einzusetzen. 1907 fand in Stuttgart der erste internationale Kongress der sozialistischen Frauen statt. Dort wurde der Vorschlag gemacht, dass sich Frauen an einem bestimmten Tag im Jahr treffen sollten, um die Öffentlichkeit auf das Thema Frauenwahlrecht aufmerksam zu machen. An der Stuttgarter Konferenz nahmen fast 60 weibliche Delegierte aus 15 Ländern teil.
Im Jahr 1908 zogen 15 000 New Yorker Näherinnen durch die Straßen von New York City und forderten bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne, kürzere Arbeitszeiten, das Frauenwahlrecht und ein Ende der Kinderarbeit. Der Slogan des Streiks lautete Brot und Rosenals Brot für wirtschaftliche Sicherheit und Rosen für eine bessere Lebensqualität stand. Seitdem wurde der Nationale Frauentag in den Vereinigten Staaten am letzten Sonntag im Februar begangen (bis 1913). Die erste Feier des Frauentags wurde Berichten zufolge von der American Socialist Party am 28. Februar 1909 in New York auf Anregung der Aktivistin Theresa Malkiel organisiert.

Die Idee eines internationalen Feiertags entstand in Europa im August 1910 auf der Zweiten Internationalen Konferenz sozialistischer Frauen in Kopenhagen, auf der die deutsche Sozialistin und Begründerin der Arbeiterinnenbewegung Clara Zetkin vorschlug, dass Frauen in aller Welt ihren Tag feiern sollten, um für ihre Rechte, insbesondere das Wahlrecht, einzutreten. Ein fester Termin war noch nicht festgelegt worden. Alle 100 Delegierten, die 17 Länder vertraten, nahmen die Idee als Strategie für den Kampf um Gleichberechtigung an. Das erste organisierte Frauentreffen dieser Art fand ein Jahr später in mehreren europäischen Ländern statt, darunter Österreich-Ungarn, Dänemark, Deutschland und die Schweiz.
Nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation war der historische Meilenstein für die spätere Feier des Internationalen Frauentags der Brand in der Triangle Shirtwaist Bekleidungsfabrik in New York am 25. März 1911, bei dem 146 junge Arbeiterinnen, meist Einwanderinnen, ums Leben kamen.
Das Datum des 8. März wurde erst nach dem Ersten Weltkrieg festgelegt, als 1917, zu Beginn der Februarrevolution, die dem Ausbruch der Oktoberrevolution vorausging, verärgerte Frauen in St. Petersburg auf die Straße gingen und sich in langen Brotschlangen aufstellten. Unter der Parole Für Frieden und Brot löste eine große Anti-Kriegs-Demonstration und eine der Revolutionen des Jahres aus. Etwa eine Woche später wurde der russische Zar zur Abdankung gezwungen und die provisorische Regierung gewährte unter anderem den russischen Frauen das Wahlrecht. Der Tag, an dem die Frauen demonstrierten, fiel auf den 23. Februar des Julianischen Kalenders, was dem 8. März des Gregorianischen Kalenders entsprach. So wurde der Internationale Frauentag schließlich auf den 8. März festgelegt.
Offiziell anerkannt wurde dieser Feiertag von den Vereinten Nationen im Jahr 1975, das zum Internationalen Jahr der Frau erklärt wurde. In diesem Jahr erkannten auch viele nationale Regierungen den Frauentag an. Heute haben dies mehr als 100 Länder auf der ganzen Welt getan. Der Feiertag wird als Tag der internationalen Solidarität von Frauen für Gleichheit, Gerechtigkeit, Frieden und Entwicklung begangen. Sein Ziel ist es, die Leistungen von Frauen in Politik, Wissenschaft, Kultur und anderen Bereichen zu würdigen, aber auch auf Bereiche hinzuweisen, in denen Frauen nach wie vor benachteiligt sind, sei es die Unterrepräsentation von Frauen in der Politik und in Führungspositionen, das Lohngefälle oder Gewalt gegen Frauen. Obwohl sich in dieser Hinsicht vieles zum Besseren gewendet hat, gibt es immer noch Raum für Verbesserungen, insbesondere in einigen islamischen und arabischen Ländern.
In der Tschechischen Republik ist der 8. März seit 2004 ein wichtiger Tag.
Pixabay/ www.gnews.cz - HeK