Überblick über das aktuelle Wirtschaftsgeschehen in der Tschechischen Republik
Tschechisches Wirtschaftswachstum im Jahr 2025
Die tschechische Wirtschaft setzt ihren moderaten Aufschwung im Jahr 2025 fort. Das Finanzministerium prognostiziert ein BIP-Wachstum von 2,3 %, wobei der Konsum der privaten Haushalte und die Investitionsausgaben die Haupttriebkräfte sind.2026 erwartet die OECD eine Beschleunigung des Wachstums auf 2,5 %, warnt aber vor Risiken im Zusammenhang mit globalen Unsicherheiten.
Inflation und Löhne
Die jährliche Inflationsrate lag im März 2025 bei 2,7 % und damit leicht über dem Zielwert der Tschechischen Nationalbank. Die durchschnittlichen Bruttolöhne betrugen im vierten Quartal 2024 49 229 CZK, was einem jährlichen Anstieg von 4,6 % entspricht. Die Reallöhne steigen also nach langer Zeit wieder an, was den Binnenkonsum unterstützt.
Ausländische Investitionen und Übernahmen
Die Weltwirtschaft im Jahr 2025 wird insbesondere durch geopolitische Unsicherheiten, technologische Innovationen und die Entwicklung von Inflation und Zinssätzen beeinflusst, die sich auf die Handelspolitik und die globalen Märkte auswirken können.
Investitionen in Elektrofahrzeuge
Die Entwicklung der Elektromobilität bleibt eine der Prioritäten der tschechischen Regierung und des Privatsektors im Jahr 2025. Die Tschechische Republik ist nicht nur bestrebt, im Bereich der Elektrifizierung des Verkehrs mit den fortschrittlicheren europäischen Ländern gleichzuziehen, sondern auch ein wichtiges Produktions- und Logistikzentrum für die Elektromobilitätsbranche zu werden. Das Ministerium für Industrie und Handel hat neue Subventionsprogramme angekündigt, die den Bau von öffentlichen Ladestationen, häuslicher Ladeinfrastruktur und Investitionen in die Produktion von Komponenten für Elektrofahrzeuge unterstützen.
Der staatliche Energiekonzern CEZ plant, bis Ende des Jahres landesweit mehr als 1.000 Ladepunkte zu betreiben, von denen jeder fünfte mit ultraschneller Ladetechnik ausgestattet sein soll. Auch private Investoren bauen ihre Kapazitäten aus - so investieren E.ON und PRE in die Infrastruktur vor allem in Regionen außerhalb der großen Ballungszentren, wo die Infrastrukturlücke noch am größten ist.
Im Bereich der Fahrzeugproduktion hat Hyundai einen weiteren Ausbau seines Werks in Nosovice angekündigt, wo es ab 2026 ein neues europäisches Elektroauto-Modell produzieren wird. Die Investition von mehr als 800 Mio. CZK wird Hunderte von neuen Arbeitsplätzen schaffen und die Position der Tschechischen Republik als Produktionsstandort für Elektromobilität in der mitteleuropäischen Region stärken. Darüber hinaus wird in der Region Ústí nad Labem eine neue Gigafactory für die Batterieproduktion vorbereitet, über die die Regierung mit europäischen Partnern und privaten Investoren verhandelt.
Die Regierung erwartet, dass diese Schritte den Übergang zu einem emissionsfreien Verkehr beschleunigen, die Energieabhängigkeit verringern und die Wettbewerbsfähigkeit der tschechischen Industrie im Rahmen der grünen Transformation der EU stärken werden.
Bedeutende Ereignisse außerhalb der Tschechischen Republik
Die Weltwirtschaft im Jahr 2025 wird vor allem von geopolitischen Unsicherheiten, technologischen Innovationen und der Entwicklung von Inflation und Zinssätzen beeinflusst.
Aktuelle Wechselkurse laut CNB und Google Rates
Währung | Wechselkurs der Tschechischen Nationalbank (CZK) | Google Tarif (CZK) |
---|---|---|
EUR | 25.08 | 25.0904 |
USD | 21.849 | 21.8868 |
PLN | 5.86 | 5.8548 |
HUF | 0.06125 | 0.0613 |
GBP | 29.202 | 29.264 |
CHF | 26.924 | 26.9042 |
CNY | 2.988 | 2.9983 |
JPY | 0.15569 | 0.1556 |
RUB | K.A. | 0.2691 |




tradingeconomics.com
gnews.cz - GH