Der Goldpreis bricht immer noch Rekorde. In zehn Jahren hat das Edelmetall seinen Besitzern eine Rendite von über 40 Tausend Kronen pro Unze eingebracht. Nach Ansicht von Experten ist der langfristige Preisanstieg noch lange nicht vorbei. Sie rechnen mit einem teilweisen Rückgang in der zweiten Jahreshälfte.
Der Goldpreis ist in der Vergangenheit mit geringen Schwankungen gestiegen. Noch im Jahr 1923 konnte man eine Feinunze Gold für einen heute unvorstellbaren Preis von 20 Dollar kaufen; hundert Jahre später war der Preis fast 100 Mal so hoch. "Bis 1973 lag der Goldpreis unter 100 $ pro Feinunze, aber 1973 machte der Goldpreis einen großen Sprung und stieg innerhalb eines Jahres um mehr als 40 $. Seinen damaligen Höchststand erreichte er 1980, als sich der Preis 800 Dollar pro Unze näherte. Danach ging es lange Zeit bergab, und erst 2006 verzeichnete der Goldpreis wieder ein deutliches Wachstum. Seitdem ist der Preis - mit geringen Schwankungen - stetig angestiegen. Im Frühjahr 2008 überschritt der Goldpreis erstmals die magische Grenze von eintausend Dollar pro Unze, und im Jahr 2024 wurde schließlich die zweitausend-Dollar-Marke durchbrochen. beschrieben von Roman Pilíšek, Wirtschaftswissenschaftler und Mitbegründer von Zlaté rezervy.
Analysen zufolge entwickelt sich der Goldpreis in achtjährigen Zyklen. Der Höhepunkt des aktuellen Zyklus könnte bereits 2026 erreicht werden, aber es wäre nicht überraschend, wenn der Anstieg am Ende dieses Jahrzehnts seinen Höhepunkt erreicht. Danach wird es zu einem längerfristigen Rückgang des Preises kommen. "Seit den 1970er Jahren hat sich der Goldmarkt in langfristigen Zyklen entwickelt. Ende 2022 begann ein neuer, etwa achtjähriger Zyklus. Wir verwenden langfristige Daten seit 1968, als der erste Achtjahreszyklus begann. Derzeit befinden wir uns im achten Zyklus. Nur in einem Fall hat der Zyklus ein rückläufiges Ergebnis. In den übrigen Fällen ist der Goldpreis im Durchschnitt zwischen 100 und 400 Prozent gestiegen. In Anbetracht des Zustands der westlichen Volkswirtschaften und der internationalen politischen Lage gehen wir davon aus, dass der Goldpreis bereits in der ersten Hälfte dieses Jahres einen Stand von 3.200 Dollar erreichen könnte. Er sagte Jan ZeleznikAnalyst und Mitbegründer von Zlaté rezervy.
Während des Acht-Jahres-Zyklus schwankt der Goldpreis und es gibt natürlich auch Abschwünge, die zum Kauf genutzt werden sollten. "Wir gehen davon aus, dass der Goldpreis in der zweiten Hälfte dieses Jahres fallen könnte, mit einem Rückgang von 10 bis 20 Prozent gegenüber dem Höchststand. Dann, etwa ab Herbst, erwarten wir einen weiteren Anstieg. Langfristig gesehen ist so gut wie jeder Zeitpunkt ein guter Zeitpunkt, um Gold zu kaufen - wer beispielsweise vor zehn Jahren Gold kaufte, als der Preis pro Unze bei 35.000 CZK lag, erzielt heute einen Preis von über 70.000 CZK pro Unze. Wenn jemand heute Gold kauft und es in drei Monaten verkauft, wird er nicht viel Geld verdienen, aber wenn er es in ein paar Jahren verkauft, ist ihm der Wertzuwachs sicher". schloss der Analyst.
(for)/ gnews.cz - RoZ