Die Aktien an der Prager Börse verzeichnen in diesem Jahr weiterhin ein starkes Wachstum. Der PX-Index stieg von Anfang Januar bis Ende März um 19,7 % auf 2106,5 Punkte. Die größten Zuwächse verzeichneten die Aktien des Versicherungsunternehmens VIG, während Photon Energy den größten Rückgang verzeichnete. Dies berichtete der Broker Lukáš Novotný von Wood & Company. Im vergangenen Jahr legte der Aktienmarkt insgesamt um 24,5 % zu.
Nach Angaben eines anderen Brokers, Vladimír Vávra, hat die Börse ihre positive Entwicklung vom Ende des letzten Jahres fortgesetzt. Nachdem der Handel im Januar mit 1.760,17 Punkten begonnen hatte, überschritt der Index am 18. Februar zum ersten Mal in der Geschichte die 2.000-Punkte-Marke. Eine Woche später stieg er über 2.100 Punkte und verzeichnete am 27. März mit 2.145,41 Punkten seinen höchsten Schlusswert.
Das Wachstum wird hauptsächlich von Banktiteln getragen, die den PX-Index dominieren. Sowohl Komerční banka als auch Moneta gaben verbesserte Gewinnaussichten bekannt und lockten Anleger mit attraktiven Dividenden.
Die VIG-Aktie ist seit Jahresbeginn um 34,66 % auf 1018 CZK gestiegen. Dicht gefolgt von der Komerční banka mit einem Anstieg um 31,64 % auf 1.117 CZK. Die CEZ-Aktie legte um 19,44 % auf 1.143 CZK zu. Moneta verbessert sich um 18,26 % auf 146,40 CZK, Kofola um 13,78 % auf 446 CZK und Colt CZ um 8,52 % auf 726 CZK. Erste stiegen um 7,57 % auf 1.599 CZK und Philip Morris um 6,67 % auf 17.900 CZK.
Die neu gehandelten Aktien von Doosan Škoda Power, die im Februar zu 240 CZK an die Börse gingen, sind bereits um 35,42 % auf 325 CZK gestiegen.
Am anderen Ende des Spektrums steht im bisherigen Jahresverlauf die Aktie von Photon Energy, die um 7,17 % auf 22c nachgegeben hat. Primoco (-3,89 % auf 865 CZK) und Gevorkyan (-3,68 % auf 262 CZK) haben ebenfalls leicht verloren.
Allein im März verzeichnete der Index einen Anstieg von 6,62 %. Die VIG-Aktie (+13,49 %) war der beste Wert, während Photon Energy (-5,98 %) den größten Rückgang verzeichnete.
Der positive Trend ist nicht nur ein Privileg des tschechischen Marktes. Nach Angaben von Vávra steigen auch die meisten großen europäischen Indizes. Der deutsche DAX hat seit Jahresbeginn um über 10 % zugelegt, der französische CAC 40 um etwa 5 % und der britische FTSE 100 um 3,5 %. Bei den US-Aktien ist dagegen eine gegenläufige Entwicklung zu beobachten - der S&P 500 Index ist um 6 % gefallen und der Technologieindex Nasdaq hat 12 % verloren.
GN / gnews.cz