PRAG, 23. Mai 2024 - Die technische Überwachung auf Baustellen ist ein integraler Bestandteil des Bauprozesses und wird von 98 % der befragten Planungsbüros als notwendig und nützlich angesehen. Die aktuelle Gesetzgebung und der Stand der Bauüberwachung in der Praxis wurden auf der von CEEC Research im Ministerium für regionale Entwicklung organisierten Konferenz der Aufsichtsbehörden und Investoren in der Bauindustrie diskutiert.
Die technische Überwachung soll sicherstellen, dass das Bauprojekt in Übereinstimmung mit den genehmigten Projektunterlagen, technischen Normen und Vorschriften durchgeführt wird, aber auch die Dauerhaftigkeit des Bauwerks sowie die Sicherheit und Qualität gewährleisten.
Das Baugesetz schreibt sie für alle Gebäude vor, die mit öffentlichen Mitteln finanziert werden. Der Privatsektor nimmt die Dienste der Technischen Überwachung des Bauherrn (TID) aus rationalen und pragmatischen Gründen in Anspruch, ohne vom Gesetzgeber dazu gezwungen zu werden.
Externe Bauüberwacher werden oft bevorzugt, vor allem wegen ihres Fachwissens, ihrer Unabhängigkeit und ihrer Fähigkeit, objektive Bewertungen abzugeben. Dieser Ansatz bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, darunter eine verbesserte Qualität und Effizienz der Projektabwicklung. Die internen Bauleiter wiederum kennen die spezifischen Bedürfnisse und Prozesse ihrer Organisation, was die Koordination und Kommunikation innerhalb des Teams verbessern kann. Ideal ist eine Kombination aus beiden Ansätzen, wobei externe Experten eine unabhängige Perspektive einbringen und interne Mitarbeiter einen nahtlosen Informationstransfer und Projektkontinuität gewährleisten.
"Die öffentliche Verwaltung sollte die externe Überwachung nicht nur als notwendigen Teil des Kontrollmechanismus betrachten, sondern auch als Investition in die langfristige Nachhaltigkeit und Funktionalität der Infrastruktur oder des Bauwerks. Öffentlich finanzierte Bauprojekte haben enorme Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft und es ist daher nicht hinnehmbar, dass sie ohne gründliche und professionelle Aufsicht durchgeführt werden. Zurzeit haben wir es in unserem Land mit einer Situation zu tun, in der das Fehlen einer unabhängigen Überwachung dazu geführt hat, dass immer wieder kostspielige Reparaturen kurz nach der Fertigstellung von Projekten durchgeführt werden müssen. Die Einführung einer obligatorischen externen technischen Überwachung sollte als ein vorrangiger Schritt zur Verbesserung der Transparenz und Effizienz im öffentlichen Sektor angesehen werden. Dieser Ansatz würde nicht nur unnötige Fehler und erhöhte Kosten in der Zukunft verhindern, sondern auch das Vertrauen in den öffentlichen Beschaffungsprozess stärken", sagt CEEC Research Director zum aktuellen Stand der Bauüberwachung. Michal Vacek.

Die Umfrage zeigt, dass zwei Drittel der Unternehmen eine externe technische Überwachung in Anspruch nehmen. In der Tschechischen Republik gibt es häufig Probleme mit der Einhaltung von Normen auf den Baustellen, was zu hohen Reparaturkosten führt. Nach Untersuchungen von Transparency International ist das Korruptionsniveau im öffentlichen Auftragswesen in der Tschechischen Republik höher als in einigen westlichen Ländern. Dies ist zum Teil auf einen Mangel an externer Kontrolle zurückzuführen. Beispiele wie der Wiederaufbau des Nationalmuseums oder der Bau von Autobahnen, bei denen nach der Fertigstellung Mängel festgestellt wurden, zeigen die Notwendigkeit, solche Situationen zu verhindern. Eine unabhängige Aufsicht ist eine sichere Garantie dafür, dass es nicht zu unethischen Praktiken wie Bestechung oder Manipulation von Ausschreibungen kommt.
"Der Nutzen und Mehrwert der technischen Überwachung liegt in der unabhängigen und professionellen Kontrolle, sowohl in technischer als auch in finanzieller Hinsicht. Das öffentliche Auftragswesen sollte sich nicht nur bei der Planung und der eigentlichen Ausführung der Arbeiten auf den Marktmechanismus stützen, sondern auch bei der unabhängigen Kontrolle und Überwachung", sagt er Petr Suchanek, Technischer Direktor von INFRAM.
Nach Ansicht der befragten Projektunternehmen liegen die Hauptvorteile der externen technischen Überwachung in der Qualität der Durchführung, in der Vertretung der Interessen des Investors, die eng mit der Kostenkontrolle verbunden ist, sowie in der Transparenz und der Einhaltung der Vorschriften.
Was sind die Vorteile der Verwendung externer TDIs?

In vielen Ländern ist es üblich, dass öffentliche Projekte unter ständiger Aufsicht unabhängiger externer Aufsichtsbehörden stehen. Sie betrachten die Kosten für die unabhängige Überwachung als eine Investition, die sich langfristig auszahlt, da sie eine höhere Qualität und Effizienz beim Bau gewährleistet. In den USA, Kanada, Australien und vielen EU-Ländern beispielsweise ist die externe Überwachung bei großen öffentlichen Bauprojekten gängige Praxis.
Statistiken zeigen, dass Staaten, die in eine unabhängige Aufsicht investieren, langfristig geringere Kosten für die Instandhaltung und Reparatur der Infrastruktur haben. Nach Angaben der Weltbank können beispielsweise durch präventive Maßnahmen in Form einer Qualitätsüberwachung bis zu 20-30 % an Kosten für die spätere Instandhaltung und Reparatur eingespart werden.
Laut der Umfrage von CEEC Research würden die folgenden Gesetzesänderungen auch im Bereich der technischen Überwachung den größten Nutzen bringen:
An erster Stelle steht die Digitalisierung der Prozesse. Die Digitalisierung ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung und Rationalisierung der technischen Überwachung. Die Einführung digitaler Werkzeuge würde eine bessere Verfolgung der Dokumentation in allen Phasen des Bauprozesses ermöglichen, was zu größerer Transparenz und einem insgesamt leichteren Zugang zu Informationen führen würde. Darüber hinaus würde die Digitalisierung die Kommunikation zwischen allen Beteiligten erleichtern und eine schnellere und genauere Entscheidungsfindung ermöglichen.
Darüber hinaus ergab die Umfrage, dass die Unternehmen auch eine Verschärfung der Rechenschaftspflicht begrüßen würden, d. h. dass die technischen Aufsichtsbeamten stärker für die Qualität und Sicherheit der Bauprojekte verantwortlich sein sollten. Dazu könnten auch strengere Strafen für die Nichteinhaltung von Vorschriften und Normen gehören, was die Bauaufsichtsbehörden zu sorgfältigerer Arbeit motivieren und die Gesamtqualität des Baus verbessern würde.
Die Einführung strengerer Qualifikationskriterien würde sicherstellen, dass die technischen Aufsichtsbehörden über die entsprechenden Fachkenntnisse und Erfahrungen verfügen. Dazu könnten eine obligatorische Zertifizierung und regelmäßige Schulungen gehören, um sicherzustellen, dass die technischen Aufsichtsbeamten stets mit den neuesten Technologien und Praktiken in diesem Bereich vertraut sind.
Die Einführung einer unabhängigen Überwachung bei öffentlichen Bauprojekten in der Tschechischen Republik könnte zu einer erheblichen Senkung der Gesamtkosten, einer verbesserten Qualität und einer erhöhten Transparenz im öffentlichen Auftragswesen führen.
(for)